1 Einleitung

Das klassische Mobiltelefon wurde in den letzten Jahren zunehmend durch Smartphones ersetzt. Begann der Trend im Geschäftsbereich durch Geräte wie RIM BlackBerry oder Nokia Communicator, griff diese Veränderung mit dem Apple iPhone auch auf den Privatkunden­markt über. Durch die Einführung weiterer auf neuen Betriebssystemen wie Google Android oder Palm webOS basierender Produkte wurde dieser Prozess verstärkt.

Der heutige Smartphone-Markt zeichnet sich durch verschiedene, nicht kompatible Plattformen aus. Um mit einer mobilen Anwendung nicht nur einen kleinen Teil des Marktes zu erreichen, muss der Anbieter diese für mehrere Plattformen bereitstellen. Die Entwickler solcher Anwendungen müssen sich somit in verschiedene Programmiersprachen und Systemarchitekturen einarbeiten. Dies ist fehleranfällig und teuer.

Eine Lösung dafür könnten sogenannte mobile Cross-Plattform-Anwendungen, plattform-über­greifende Smartphone-Anwendungen sein. Deren Ziel ist es, die Entwicklung durch Portier­barkeit des entwickelten Quellcodes auf die verschiedenen Plattformen wieder zu vereinfachen.

Diese Abschlussarbeit soll klären, was mobile Cross-Plattform-Anwendungen sind und ob sie das Problem der Entwicklung für die fragmentierte Betriebssystem-Landschaft von Smart­phones lösen können.

Gliederung der Arbeit

In den Grundlagen der Arbeit werden zunächst einige Begriffe und die hier in der Einleitung schon angedeutete Argumentation für plattformübergreifende Anwendungen ausgearbeitet.

Es folgen Beurteilungskriterien, anhand derer die Ansätze untersucht und bewertet werden können, und eine Klassifikation der Ansätze, die verschiedene technische Lösungsansätze voneinander unterscheidet. Für jede dieser Klassen werden Ansätze vorgestellt und analysiert, bevor eine Auswahl davon an einem praktischen Beispiel evaluiert wird.

Abgerundet wird die Arbeit mit einer Analyse der Risiken beim Einsatz der Ansätze und einer Betrachtung einiger Trends, welche die Zukunft von mobilen Cross-Plattform-Anwendungen formen werden.

Den Schluss bildet ein Fazit, das die Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert